Skip to main content

Unsere

Leistungen

Wissen und Können
​Seminare

Projektleitung / Vertrieb
Service / Kundendienst
Führungskräfte und Mitarbeiter in Teams
Projektleitung / Vertrieb
Zielgruppen
  • Projektleiter
  • Entwickler
  • Konstrukteure
  • Key Account Manager
Service / Kundendienst
Zielgruppen
  • Der Techniker im Umgang mit seinem Kunden - Kundenorientierung für Servicetechniker
  • Der Servicetechniker als Chancennutzer, Umsatzförderer und Multiplikator
  • Telefon-Support-Training - Hilfe im technischen Service kompetent und einfühlsam vermitteln
  • Ersatzteilverkauf und -beratung für den Innendienst
  • Profi im Service-Verkauf
  • Konfliktgespräche für Service-Führungskräfte
  • Praktische Service-Kommunikation auf Englisch
  • Zertifizierter Technischer Trainer - praxisgeprüft
Führungskräfte und Mitarbeiter in Teams
Zielgruppen
  • Konflikte erkennen und konstruktiv lösen
  • Mit schwierigen Kunden in herausfordernden Situationen neue Chancen eröffnen
  • Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Training für eine neue Aufgabe
  • Erfolgreiches Führen und Motivieren von Mitarbeitern
  • Wirkungsvoll Gruppenbesprechungen moderieren
  • Erfolgreiches Arbeiten im Team
  • Zielgerichtet Präsentieren und Argumentieren
  • Arbeitsmethodik und Zeitmanagement
  • Messe-Erfolgstraining für mittelständische Unternehmen

WORKSHOPS
Herausforderungen  bewältigen - gemeinsam mit einem Moderator  

Service-Standards - Gemeinsame Festlegung der Standards in der Service-Kommunikation

Obwohl die verbalen und nonverbalen Elemente zusammen ca. 90% Kommunikation ausmachen, ist der Inhalt nicht außer Acht zu lassen.


Deshalb empfehlen wir, im Umfeld von Trainings die Service-Standards festzulegen. Auf deren Grundlage wird später dann ein professioneller und einheitlicher Auftritt Ihres Unternehmens stattfinden.


Service-Standards und Rahmenbedingungen erarbeiten wir mit Ihnen idealerweise mit einem Querschnitt Ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte.


Auf der Grundlage der Ergebnisse bauen wir unser Training des Serviceumfeldes auf. Die Teilnehmer werden dazu je nach Ausgangssituation individuell zusammengestellt.

Zielgruppe:

Abteilungsleitung, Personalentwicklung, ausgewählte Service-Führungskräfte und -Mitarbeiter aus den beteiligten Bereichen

Zielgruppe:

Abteilungsleitung, Personalentwicklung, Service-Führungskräfte und ggf. ausgewählte Mitarbeiter aus den beteiligten Bereichen.

Standortbestimmung und individuelle Projektplanung - Intensive Vorbereitung eines längerfristig angelegten Prozesses

Eine Maßnahme zur Investitionssicherung: Mit diesem vorgelagerten Workshop werden die Weichen für ein erfolgreiches Projekt gestellt.


Reicht es Ihnen, Mitarbeiter in ein (sicher gut strukturiertes und teilnehmeraktivierendes) Training zu schicken, Oder möchten Sie vor- und nachgelagert weitere entsprechenden Maßnahmen ergreifen?


Dies muss unter Einbindung aller Beteiligten strukturiert angegangen werden.

Teilnehmeraktivierende
IMPULSVORTRÄGE

Gezielte Gesprächsführung im Vertrieb
  • Geschicktes Argumentieren
  • Geschicktes Fragen stellen
  • Nachvollziehbar den Nutzen herausstellen
  • Bedürfnisse wecken
  • Einwände handhaben
  • Loben, Kritisieren und Motivieren
  • Die 14 Micro Skills von Michael Grinder - eine straffe Einführung in seine beeindruckenden „Nonverbals“ der Körpersprache
Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument
  • Geschicktes Argumentieren
  • Geschicktes Fragen stellen
  • Nachvollziehbar den Nutzen für den Mitarbeiter herausstellen
  • Bedürfnisse beim Mitarbeiter wecken
  • Einwände handhaben
  • Loben, Kritisieren und Motivieren von MItarbeitern 
  • Die 14 Micro Skills von Michael Grinder - eine straffe Einführung in seine beeindruckenden „Nonverbals“ der Körpersprache
Körpersprache bewußt einsetzen - Mitarbeiter mit Charisma führen
  • Die 14 Micro Skills von Michael Grinder - eine ausführliche Darstellung seiner beeindruckenden „Nonverbals“ der Körpersprache
  • Dominates vs. integratives Auftreten
  • Gezielter Stimm-Muster-Einsatz: Kompetent-sachliche vs. einfühsam-zugängliche  Stimmführung - harmonisiert mit dazugehöriger Körpersprache
  • Die Wirkung meiner Atmung auf meinen Gesprächspartner - während mein Körper spricht …
Körpersprache bewußt einsetzen - im Verkauf Beziehungen mit Hilfe von Haltung, Gesten und Mimik aufbauen
  • Die 14 Micro Skills von Michael Grinder - eine ausführliche Darstellung seiner beeindruckenden „Nonverbals“ der Körpersprache
  • Dominantes vs. integratives Auftreten beim Kunden
  • Gezielter Stimm-Muster-Einsatz: Kompetent-sachliche vs. zugänglich-fürsorgliche Stimmführung, harmonisiert und verstärkt mit dazugehöriger Körpersprache
  • Die Wirkung meiner Atmung auf meinen Kunden - während mein Körper spricht …
Ein tolles Team!" - Wie kommen wir da hin?
  • Wie sich ein Team im Laufe des Kooperierens entwickelt
  • Vor welchen Herausforderungen ein erfolgreiches Team in dem Prozess steht
  • Welche Handlungsbereiche in einem Team sollte ich kennen?
  • Wie führe ich ein Team? Informelle Führer, Teamdynamik, Konfliktmanagement und mehr!
  • Typen im Team: Welche gibt es und wie handhabe ich sie am besten?
  • Potentiale und Risiken altersgemischter Teams
Der Verkäufer 4.0 - Chancen und Potentiale eines zeitgemäßen Verkäufers
  • Was wird heute von ihm erwartet und was hat er zu bieten?
  • Mit welchen Herausforderungen muss er sich heute auseinander setzen?
  • Mit welche Widerständen bei der Wahrnehmung seiner Rolle muss er heute rechnen?
  • Analysen und Lösungen
Die Führungskraft 4.0 - Chancen und Potentiale einer zeitgemäßen Führungskraft
  • Was wird von ihr heute erwartet und was hat sie zu bieten?
  • Mit welchen Herausforderungen muss sie sich heute auseinander setzen?
  • Auf welche Widerstände stößt sie bei der Wahrnehmung ihrer Rolle?
  • Analysen und Lösungen
Katze oder Hund? - Orientierungshilfen, um auf Kunden individuell einzugehen.
  • „Zielorientierung“ versus „Methodenorientierung“ bei uns Mitmenschen
  • Welches Menschenbild hat mein Gegenüber?
  • Woran erkenne ich sein Menschenbild? - Körpersprache, die mein Gegenüber gern einsetzt
  • Körpersprache, die ich darauf abgestimmt einsetzen sollte - vs. Körpersprache, die ich gern selbst einsetze
  • Wie kann ich besonders überzeugend argumentieren - abgestimmt auf den Charakter meines Gegenübers?
Katze oder Hund? - Orientierungshilfen in der Menschenführung
  • „Zielorientierung“ versus „Methodenorientierung“ bei uns Mitmenschen
  • Welches Menschenbild hat mein Gegenüber?
  • Woran erkenne ich sein Menschenbild? - Körpersprache, die mein Gegenüber gern einsetzt
  • Körpersprache, die ich darauf abgestimmt einsetzen sollte - vs. Körpersprache, die ich gern selbst einsetze
  • Wie kann ich besonders überzeugend argumentieren - abgestimmt auf den Charakter meines Gegenübers?

COACHING
Zu neuen Ufern aufbrechen - einfühlsam​ und gefördert -

Als Persönlichkeit mit Klarheit und Charisma handeln - Komplexität bewältigen - Individualität stärken - Eigene Lösungen begleitet entwickeln

Unser Ziel:

Es geht um die Einschätzung und Entwicklung Ihrer persönlicher Kompetenzen und Perspektiven, um Anregungen zur Selbstreflexion bis hin zur Überwindung von Konflikten mit Mitarbeitern, Kollegen oder Vorgesetzten.

Unser Vorgehen

Wir besprechen uns, tauschen uns zu Ihren Fragen des beruflichen Alltags wie Ihres weiteren Umfeldes aus: Wie Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit.


Dabei agiere wir als Ihr interessierter, aufmerksamer und kritischer Gesprächspartner und verwenden je nach Ziel Methoden aus dem Spektrum der Personal- und Führungskräfteentwicklung.


Als Fallmanager im https://www.veteranenverband.de unterstützen wir  ehrenamtlich Bundeswehr-Veteranen, die von einem posttraumatischen Belastungssyndrom (PTBS) betroffen sind. 


Reintegration in das zivile Leben und eine glückliche Lebensführung sind dabei das Ziel. Das gelingt uns mit Betreuung, Fürsorge,  gegebenenfalls Intervention, mit Identitätsaufbau und -stabilisierung.


Bundeswehrveteranen in derartiger Lebenslage werden von uns kostenlos gecoacht - sofern freie Kapazität besteht. Sie mögen sich gerne bei uns melden.


"Es wäre viel gewonnen, wenn der Empfänger – bevor er seinen «eigenen Senf» dazu gibt – zunächst einmal in der Lage wäre, sich präzise in die Welt des anderen einzufühlen und diese Welt gleichsam mit dessen Augen zu sehen."

Haben Sie noch weitere Fragen?

Oder benötigen Sie weitere Informationen?